Literatur rockt! #21 mit Charly Bieler und Mia Bonzanigo artwork
Literatur rockt!

Literatur rockt! #21 mit Charly Bieler und Mia Bonzanigo

  • S1E21
  • 53:19
  • April 27th 2024

In dieser Ausgabe des Literatur-Podcasts sind Charly Bieler und seine Frau Mia Bonzanigo zu Gast bei Miriam Cahannes und Thomas Hobi. Das literarische Quartett plaudert in lockerer Runde über das neue Buch «HR Giger – die frühen Jahre», welches Bieler und Bonzanigo am 3. Mai 2024 veröffentlichen.

Der Bündner Journalist, Kolumnist und Sachbuchautor Charly Bieler erzählt im Podcast, wie das neue Buch über den Bündner Künstler Hans Rudolf «HR» Giger entstanden ist und welchem glücklichen Umstand es überhaupt zu verdanken ist. «HR Giger – die frühen Jahre» beleuchtet die Jugendjahre und frühen Werke des Künstlers, der vor zehn Jahren verstorben ist. Während Bieler mit Giger aufgewachsen ist, war Bonzanigo zwei Jahre mit Giger verheiratet und arbeitete auch über die Ehe hinaus mit und für den weltbekannten Künstler. Im Podcast erzählen beide spannende und lustige Episoden aus ihrem Leben und über die Begegnungen mit HR Giger. 

Neben diesem Bildband, der eine Epoche in Gigers Leben beschreibt, die sonst noch nicht in Büchern festgehalten ist, werden diesmal auch noch die folgenden drei Bücher vorgestellt:

  • «Die Kate Linville-Serie» von Charlotte Link
  • «Der Moment zwischen den Zeiten» von Marta Orriols
  • «Hummeldumm» von Tommy Jaud

Literatur rockt!

«Literatur rockt!» - Bücher im Radio und als Podcast 

Eine Radiosendung und ein Podcast rocken die Schweizer Literaturszene. Die Buchhandlung Lüthy in Chur und die Bündner Content-Agentur Driftwood haben «Literatur rockt!» ins Leben gerufen. Unterstützt wird das Projekt von der Bündner Künstlerin Piroska Szönye.

Die Diskussionsrunde, die einmal pro Monat live in der Buchhandlung Lüthy in Chur aufgezeichnet wird, besteht aus der Buchhändlerin und Buchexpertin Miriam Cahannes, dem Gesprächsleiter Thomas Hobi und wechselnden Autorinnen und Autoren. Ausgestrahlt wird das Gespräch am Sonntagvormittag von 10 Uhr bis 11 Uhr auf dem Schweizer Radiosender driftFM. Ab Montag kann das Gespräch dann jeweils hier als Podcast angehört werden.